Raumluftanalyse bei Verdacht auf Schimmel

Raumluftanalysen bei Verdacht auf Schimmelpilz-Sporen

Bei Verdacht auf (verdeckten) Schimmel-Befall oder einen zurückliegenden Schimmel-Schaden kann durch einen sachverständigen Baubiologen die Konzentration von Schimmel-Sporen in der Raumluft geprüft werden. In bestimmten Fällen können durch andere/weitergehende Messungen Hinweise auf verdeckten Schimmel-Befall erlangt werden: z.B. durch Geruchsprüfungen und -analysen, MVOC-Messungen, die Überprüfung des Raumklimas, der Baufeuchte oder auch durch bauforensische Methoden etc.

Schimmelanalysen, Geruchsprüfungen und vieles mehr…

Verdeckter Schimmelbefall

Manchmal liegt gar kein sichtbarer, sondern ein verdeckter Schimmelbefall vor. Hier sollte die Raumluft-Belastung mit Schimmelpilz(sporen) durch eine Raumluftanalyse ermittelt werden. Dieser Methode wird laut 'Schimmelpilze in Innenräumen' des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg in einem solchen Fall die größte Bedeutung zugemessen. Auch der Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes empfiehlt diese Methode:

"Die Beurteilung der Konzentration und Zusammensetzung von Schimmelpilzsporen in der Innenraumluft dient vor allem als Hinweis auf nicht sichtbaren (verdeckten) Schimmelbefall." 

UBA-Schimmelleitfaden, 2017.

Ermittlung Schadensausmaß

Nach Feststellung eines Schimmelbefalls sollte das Schadensausmaß durch einen Sachverständigen ermittelt werden, da Größe, Tiefe, Alter und Art des Befalls entscheidend für weitere Maßnahmen sind. Zudem sollte neben dem Schimmelbefall auch die Kontamination mit Schimmelsporen (z.B. in angrenzenden Räumen) ermittelt werden.

Messungen der Baustofffeuchte

Die Messung der Baustofffeuchte über zerstörungsfreie Messverfahren sowie Messungen mittels Sonden ermöglichen qualitative Aussagen über den Feuchtegehalt in unterschiedlichsten Baustoffen und Dämmschichten. Diese Messungen sind insbesondere nach Wasserschäden (Havarien) wichtig und sollten sehr zeitnah durchgeführt werden, um Folgeschäden wie Schimmelbefall, Geruchsbildung etc. zu vermeiden. Häufig werden nach Wasserschäden, z.B. im Kellerbereich, Feuchtemessungen des Estrichs zu spät berücksichtigt, so dass eine eventuell erforderliche, professionelle Trocknung nicht erfolgt. Tiefenmessungen an verdeckten Baustoffschichten (Trittschall- oder Wärmedämmung) können hier ebenfalls erforderlich sein.

Raumluftanalyse angelehnt an DIN EN ISO 16000 (ehemals VDI 4300/10)

Eine Luftkeimsammlung angelehnt an DIN EN ISO 16000-16 bis -20 etc. (ehemals VDI 4300/10) oder eine Partikelsammlung gibt Aufschluss über eine mögliche Belastung der Raumluft durch Luftkeime, Schimmelpilze, Schimmelsporen oder Partikel. Die nachfolgende Analytik der Raumluftprobe erfolgt in einem spezialisierten mikrobiologischen Fachlabor.

Freimessungen

Zur Überprüfung des Sanierungserfolgs nach fachgerechter Sanierung eines Schimmel-Schadens wird mittels 'Freimessung' festgestellt, ob keine erhöhten Konzentrationen an Schimmel-Sporen mehr vorliegen.

Bauforensik

Eine neue Methode zur zerstörungsfreien Ermittlung von verdecktem oder nicht sichtbarem Schimmelbefall bietet die Bauforensik: mit speziellen Forensik-Leuchten können z.B. Schimmelpilze angeregt werden und eine Fluoreszenz erzeugen, die dann unter Verwendung einer Filterbrille sichtbar wird.


Verdacht auf Schimmel oder Feuchtigkeit im Haus?

Als unabhängige Sachverständige sind wir im Schimmel-Berater-Team des R.U.N. in Hamburg.

Online Termin anfragen

Kontaktieren Sie uns zu Schimmel im Wohnbereich gern! Wir helfen Ihnen weiter:   
 

04534 7279945